Tourismus messbar machen – evidenzbasiert und transformativ

Der Destination Development Index (DDI) ist mehr als ein Benchmarking-Instrument – er ist ein strategisches Analysewerkzeug, das Regionen innerhalb eines Landes vergleichbar macht und konkrete Handlungsfelder sichtbar werden lässt. In enger Abstimmung mit lokalen Akteuren und angepasst an nationale Gegebenheiten liefert der DDI messbare Grundlagen für gezielte Investitionen, nachhaltige Transformation und wirksame Steuerung der Tourismusentwicklung.

Kurzbeschreibung

Der Destination Development Index ist ein innovatives Analyse- und Benchmarking-Tool, das die Entwicklungsstände von Reisedestinationen innerhalb eines Landes systematisch erfasst und vergleichbar macht. Aufbauend auf dem international anerkannten Travel & Tourism Development Index (TTDI) des World Economic Forums und adaptiert auf nationale Gegebenheiten, unterstützt der DDI touristische Entscheidungsträger dabei, evidenzbasierte Entwicklungsstrategien zu formulieren, Fortschritte zu messen und gezielt zu steuern.

Es handelt es sich um einen beratungsorientierten Ansatz, der auf die spezifischen Rahmenbedingungen eines Landes, einer Region oder Destination zugeschnitten wird. Die Auswahl und Gewichtung der Indikatoren erfolgt kontextsensitiv, um den jeweiligen Entwicklungszielen wirksam und nachhaltig zu begegnen.

Ziele

  • Vergleichbarkeit schaffen: Regionen und Destinationen innerhalb eines Landes anhand konsistenter Indikatoren vergleichen.
  • Stärken und Schwächen erkennen: Differenzierte Analyse in den Bereichen Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Infrastruktur und Governance.
  • Strategieentwicklung fördern: Fundierte Grundlagen für politische Entscheidungen, Investitionen und Förderprogramme liefern.
  • Transformation begleiten: Nachhaltigkeit, Resilienz und Inklusion als zentrale Dimensionen der Tourismusentwicklung sichtbar machen.
  • Monitoring ermöglichen: Langfristiges Tracking von Fortschritten und Wirkung bestehender Politiken auf subnationaler Ebene.

 

Vorgehen / Methodik

Der DDI basiert auf gleich gewichteten Dimensionen und einer Reihe von Indikatoren. Die Methodik vereint qualitative und quantitative Daten, die mittels Umfragen, amtlicher Statistiken und digitaler Quellen erhoben und in einem normierten Punktesystem verarbeitet werden. Die Datenanalyse ermöglicht eine Rangfolge von Destinationen und eine tiefergehende Analyse einzelner Dimensionen (z.B. Umweltverträglichkeit, digitale Infrastruktur, touristische Nachfrageverteilung).

Dabei wird der DDI im Rahmen eines Beratungsprozesses gemeinsam mit lokalen Partnern abgestimmt, weiterentwickelt und angewendet. Die Methodik wird stets an die politischen, strukturellen und touristischen Besonderheiten des jeweiligen Landes oder der Region angepasst, um die Aussagekraft und Relevanz der Ergebnisse zu maximieren.

Referenzprojekt – Vietnam Tourism Development Index

Der Vietnam Tourism Development Index wurde 2019 konzipiert – inspiriert vom Travel & Tourism Competitiveness Index des Weltwirtschaftsforums. In einem ersten Schritt wurde das Modell im Auftrag von DT Global durch Kai Partale mit Unterstützung der EU in fünf Provinzen pilotiert und 2021 auf 15 Provinzen erweitert. Im Jahr 2023 erfolgte die Implementierung in 30 Provinzen, diesmal im Auftrag von Helvetas und mit Unterstützung des SECO – ein weiterer wichtiger Entwicklungsschritt für das Instrument.

Die Ergebnisse dienen als Grundlage für strategische Entwicklungplanung, politische Reformen und ein nachhaltigeres Tourismusmanagement. Die Relevanz, Akzeptanz und Wirkung wurden durch breite Beteiligung von Ministerien, Tourismusbehörden und dem Privatsektor gewährleistet.

Link zu den Ergebnissen des VTDI 2024 (Original auf Vietnamesisch – Übersetzung im Browser erforderlich)

Für wen geeignet?

  • Nationale Tourismusministerien und -agenturen
  • Regionale Entwicklungsagenturen und Destination Management Organisationen
  • Internationale Entwicklungsprojekte und Förderprogramme im Tourismussektor
  • Länder mit föderalen oder dezentralen Verwaltungsstrukturen

 

Gerne unterstützen wir Sie dabei, den Beratungsbedarf zu definieren und ein auf Ihre Gegebenheiten zugeschnittenes Konzept zu entwickeln.

Ansprechpartner

Dipl.-Geogr. Kai Partale
Anfrage per E-mail